Logo Kanton Bern / Canton de BerneBildungs- und Kulturdirektion
15. Oktober 2015
Zurück zur Übersicht
Amt für Kultur des Kantons Bern / Musikkommission
:

Endo Anaconda erhält den Musikpreis 2015

Der mit 20'000 Franken dotierte Musikpreis 2015 des Kantons Bern geht an Endo Anaconda. Er hat sich als Poet des Mundart-Rock und Meister der bitterbösen Ironie längst einen Namen gemacht. Die Musikerin, Komponistin und Performerin Lilian Beidler, der Akkordeonspieler Mario Batkovic und der Techno-Pionier Marco Repetto erhalten je einen Anerkennungspreis in der Höhe von 10'000 Franken. Mit dem Nachwuchsförderpreis «Coup de cœur 2015» in der Höhe von 3'000 Franken wird der Pianist Gilles Grimaître ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 17. November 2015, in der Dampfzentrale in Bern statt.

Endo Anaconda alias Andreas Flückiger erhält für sein bisheriges Gesamtschaffen den Musikpreis 2015 des Kantons Bern. Seine Anfänge reichen in die 1980er Jahre zurück und gründen in der experimentellen Musik/Poesie. Ab 1985 etablierte er seinen absurden Gebrauch von Sprache in dem Projekt «Die Alpinisten». Die damaligen Auftritte von Endo Anaconda zeichneten sich aus durch eigenwillige Sprachloops und sparsam eingesetzte Geräusche, eine Art Lo-Fi-Poesie des Spoken Word. Daraus entwickelte sich «Stiller Has», gegründet 1989 gemeinsam mit Balts Nill alias Ueli Balsiger und heute über die Schweizer Grenzen hinaus bekannt. Der Musiker Endo Anaconda mit österreichischen Wurzeln ist eng mit dem Kanton Bern verbunden und ein Aushängeschild der Berner Rockmusik. 2013 erschien das neunte Studioalbum von «Stiller Has»: «Böses Alter».

In diesem Jahr konnte Endo Anaconda seinen 60. Geburtstag feiern. Die Musikkommission des Kantons Bern fand, der Zeitpunkt sei ideal, ihn für seine 30-jährige Karriere mit dem Musikpreis des Kantons Bern auszuzeichnen.

Anerkennungspreise für Lilian Beidler, Mario Batkovic und Marco Repetto

Mit drei Anerkennungspreisen von je 10'000 Franken zeichnet der Kanton Bern drei weitere wichtige Berner Musikschaffende für ihr innovatives musikalisches Wirken in den letzten Jahren aus. Die Musikerin, Komponistin und Performerin Lilian Beidler machte zunächst mit grossangelegten akustischen Environments auf sich aufmerksam, in die sie als Performerin mittlerweile auch ihren Körper und ihre Stimme einbringt. Auf diese Weise sucht sie die Auseinandersetzung mit anderen Welten, meidet entsprechend den traditionellen Konzertsaal und spürt beispielsweise im öffentlichen Raum der oft beiläufigen Wahrnehmungshaltung nach.

Mario Batkovic vermischt in seinem Akkordeon-Spiel traditionelles Balkan-Liedgut mit zeitgenössischer Jazz- und Rockmusik und lässt Einflüsse von Tom Waits über Astor Piazzolla bis hin zu Johann Sebastian Bach anklingen. Er überzeugt mit seinen Solo- wie auch seinen Band-Auftritten («Destilacija», zuvor als Mitglied der «Kummerbuben») und wurde mit Filmmusiken (z.B. zu «Unser Garten Eden») einem breiten Publikum bekannt.

Marco Repetto traf um 1980 als Schlagzeuger der Postpunk-Band «Grauzone» den damaligen Zeitgeist und feilte an Proto-Techno-Tracks wie «Film 2». Ende der 1980er Jahre wurde er einer der wichtigsten Protagonisten der gerade entstehenden Schweizer Technoszene. Heute vertont Marco Repetto vieles: Hörspiele, Ambient-Sets, Kunst-Happenings und immer wieder Techno.

Mit der Auszeichnung «Coup de cœur 2015» wird der Pianist Gilles Grimaître an der Preisverleihung auftreten. Gilles Grimaître hat sich nach dem Studium an der Hochschule der Künste Bern rasch einen Namen als Interpret insbesondere zeitgenössischer Musik gemacht und zeichnet sich durch einen ausserordentlich sensiblen und frischen Zugang zu dieser aus.

Der Musikpreis 2015 des Kantons Bern wird gemeinsam mit dem Filmpreis 2015 verliehen. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 17. November 2015, um 19.30 Uhr in der Dampfzentrale in Bern statt. Der Anlass ist öffentlich und der Eintritt ist frei.

 

Seite teilen